Club-Reise nach Berlin

Dienstag, 14. Mai 2019
18 Uhr Treffen mit den Mitgliedern des Berliner Presseclubs zum Gedankenaustausch

Mittwoch, 15. Mai 2019
10 Uhr Führung und Gespräch in der Landesvertretung Baden-Württemberg
13 Uhr Besuch der Bundespressekonferenz
15 Uhr Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Ingo Wellenreuther und Kotting- Uhl
17 Uhr Vortrag über Interessenvertretung und Compliance im ADAC-Büro

DSGVO / Praxiserfahrungen

Die beliebte Reihe der Frühstücksgespräche widmete sich am 18. Januar 2019 einem Thema, das Medienvertreter und Pressearbeiter gleichermaßen umtreibt: Die Datenschutzgrundverordnung, die seit 25. Mai 2018 gilt.

Rechtanwalt Nico Arfmann, dessen Tätigkeitschwerpunkte im Urheberrecht, Medienrecht und Internetrecht liegen, gab einen kurzen Überblick über die DSGVO und berichtete aus der täglichen Praxis. Wo greifen die Pressegesetze der Länder, der Rundfunkstaatsvertrag oder das Kunsturhebergesetz? Für den journalistischen Bereich gelten zwar Privilegien, doch wer gilt als Journalist? Die Zuhörer, teils freie Journalisten, Redakteure, Pressesprecher bzw. Mitarbeiter in Pressestellen, verfolgten die Ausführungen gespannt und konnten viele Fragen klären. Zum Beispiel, wenn die Personalabteilung im eigenen Betrieb der Presseabteilung die Namen von Dienstjubilaren für die interne Mitarbeiterzeitschrift versagt.

Insbesondere im Hinblick auf Fotografien bei Veranstaltungen zeigten sich viele Kollegen besorgt: Will man sich zunächst mit den gängigen Formularen, dem sogenannten „Modelrelease“, absichern, dass man das Bild verbreiten und die Daten speichern darf, ist das „Model“ schnell über alle Berge.

Am Ende war sich die Teilnehmerrunde einig: Es wird noch etwas Zeit brauchen, bis man sich an die neuen „Umgangsformen“ gewöhnt hat, gerade beim Thema Bildrechte. Der Inhalt des Kunsturhebergesetzes hat sich zwar nicht geändert, aber die Menschen sind sensibler für das Thema geworden. Nicht zuletzt, weil ein Porträt in der Zeitung am nächsten Tag vergessen war, heute aber im ewigen Gedächtnis des Internet gespeichert ist. Da hilft manchmal eben nur eins: mutig sein.

Denkanstöße vom Rede-Europameister

Karlsruhe, 8. Juni 2018: Wo sind die Reden, die in Erinnerung bleiben, die etwas bewegen? Dass man diese in Deutschland vergeblich sucht, bereitet nicht nur dem amtierenden Rede-Europameister Dr. Klaus-Ulrich Moeller Sorgen. Bei seinem Vortrag über Redner, Denker und Manager hatten die Zuhörer aber auch viel zu schmunzeln, denn Moeller glänzte mit satirischen Einlagen, um dem ernsten Thema den Zahn zu ziehen.

Dass es um die rhetorischen Fähigkeiten in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft schlecht bestellt sei, ließ die anwesenden Pressesprecher und Medienvertreter, die auf Einladung des Presseclub Karlsruhe e.V. ins ADAC Haus gekommen waren, zustimmend nicken: Fast jeder hatte schon einmal mit einem beratungsresistenten Chef zu tun oder konnte sich an eine schlecht gehaltene Rede erinnern.

Ginge es nach Moeller, sollten Unternehmer besser ihren Gesellschaftsentwurf für 2030 thematisieren, anstelle wiederkehrende Themen, wie etwa den Erhalt von Arbeitsplätzen, in den Mittelpunkt ihrer Reden zu stellen. Zur rechten Zeit am rechten Ort sein und die richtigen Worte finden – das sei die einfache Gleichung für einen Vortrag, der im Gedächtnis bliebe. Bei Namen wie Emma Gonzales, Malala Yousafzai oder Martin Luther King bekam mancher Gast allein schon durch die Erinnerung an deren Reden Gänsehaut.

Die Fähigkeit zur motivierenden und inspirierenden Rede werde in Deutschland einfach zu wenig geschätzt, so Moeller. Zudem werde die Sprachsensibilität verloren gehen, wenn Kindern und Jugendlichen keine soziale, mediale und digitale Kompetenz vermittelt werde.

Eine Kostprobe seiner preisgekrönten Rede „Der Beleidigungs-Trainer“ zeigte schließlich vollends die satirische Seite Moellers. Schließlich müsse man den Menschen in Zeiten des ungehemmten Wutbürgers beibringen, „worauf es bei einer guten Beleidigung ankommt.“ Also einfach mal einen Blick in ein botanisches Lexikon werfen und aus dem Vollen schöpfen!

Dr. Klaus-Ulrich Moeller ist gelernter Journalist, Kommunikationsberater, Autor und Speaker. Sein Vortrag fand im Rahmen der Reihe „Frühstücksgespräche“ des Presseclubs Karlsruhe e.V. statt. Foto: Alexa Sinz

Rede-Europameister Dr. Klaus-Ulrich Moeller (v.r.), Vorstandsmitglieder des Presseclubs Irmgard Duttenhofer und Markus Schneider (l.) und ADAC Geschäftsführer Schmitting (2.v.l.) Foto: Alexa Sinz

Schülerzeitungswettbewerb 2017: Prämierungsveranstaltung

Fichte-Gymnasium mit bester Schülerzeitung und bestem Text

Die Schülerzeitung „fichtemagazin“ am Fichte-Gymnasium ist vom Presseclub Karlsruhe als „Beste Schülerzeitung 2017 in der Technologieregion Karlsruhe“ ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung des zweiten Schülerzeitungswettbewerb im Sandkorn-Theater erhielten die Mitglieder der Redaktion als Hauptpreis ein Tabletcomputer. Die Schülerzeitung überzeugte die Jury sowohl inhaltlich als auch gestalterisch.

In der Kategorie „Bester Text“ gewann Amélie Lutz, ebenfalls Fichte-Gymnasium, mit dem kritischen Artikel „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein!“ den Hauptpreis. Die Autorin analysiert darin, dass die allgegenwärtige Werbung Menschen unbewusst beeinflusst. „Sie erklärt die Mechanismen der milliardenschweren Werbeindustrie auf sprachlich sehr hohem Niveau und mit viel Fach- und Faktenkenntnis“, heißt es in der Begründung der Jury. Weitere Sonderpreise bei den Schülerzeitungen erhielten die „Planckum Times“ des Max-Planck-Gymnasiums, die „Klartext“ vom Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau und der „Windecker Bote“ vom Windeck-Gymnasium in Bühl.

In der Kategorie Bester Text wurden außerdem Moritz Frank vom Max-Planck-Gymnasium und Felice Huck vom Windeck-Gymnasium geehrt. Der Vorsitzende des Presseclubs, Matthias Kuld, betonte, Qualitätsjournalismus sei in Zeiten von Fake News und Social Bots wichtiger denn je. Deshalb wolle der Presseclub mit dem Wettbewerb junge Leute motivieren, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Die Gewinner 2017:

Moritz Frank(Sonderpreis Bester Text)
Felice Huck (Sonderpreis Bester Text)
Amélie Lutz(Hauptpreis Bester Text)

Redaktion Windecker Bote„WIBO“ (Sonderpreis Beste Schülerzeitung)
Redaktion „Klartext“ (Sonderpreis Beste Schülerzeitung)
Redaktion „Planckum Times“ (Sonderpreis Beste Schülerzeitung)
Redaktion „fichtemagazin“ (Hauptpreis Beste Schülerzeitung)

Anne-Frank-Gemeinschaftsschule (Sonderpreis Bestes Video)

Entschieden haben die Juroren Markus Dischinger (Freier Journalist), Markus Schneider (Stadtwerke Karlsruhe), Pascal Schütt (Baden TV), Matthias Kuld (Badische Neueste Nachrichten) und Ramona Holdenried (ka-news).

Die Schülerzeitung „fichtemagazin“ räumte in diesem Jahr beim Schülerzeitungswettbewerb ab: Der Karlsruher Presseclub ernannte sie zur besten Schülerzeitung in der Technologieregion. Und auch der beste Text war in ihr veröffentlicht. Amélie Lutz schrieb ihn zum Thema Werbung. Auf dem Bild gratuliert der Vorsitzende des Presseclubs, Matthias Kuld der Redaktion.

Schülerzeitungswettbewerb

Journalistische Talente gesucht

Der Presseclub Karlsruhe veranstaltet bereits zum zweiten Mal den „Schülerzeitungswettbewerb“ in der Technologieregion Karlsruhe. Unser Ziel ist, den journalistischen Nachwuchs in der Region zu fördern.
In den drei Kategorien bester Text (Print und Blog), bestes Video und beste Schülerzeitung können alle Schülerzeitungsredakteure teilnehmen. Der Sieger in jeder Kategorie erhält ein wertvolles Tablet, weitere Preise sind Gutscheine. Zudem haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Schreibwerkstatt mit einem erfahrenen Journalisten teilzunehmen.

Flyer Schülerzeitungswettbewerb 2017