
Nachtrag zum Frühstücksgespräch mit Theo Westermann

seit 1949
Demokratie braucht Pressefreiheit
Am 3. Mai soll der Internationale Tag der Pressefreiheit wieder auf das im Grundgesetz garantierte Recht auf freie Pressearbeit und ihre Bedeutung als Voraussetzung von Demokratie hinweisen. Auch soll dieser Tag an die Verfolgung von Journalisten erinnern, die bei ihrer Berufsausübung von Gewalt, Folter und Tod bedroht sind. Die Presseclubs Karlsruhe und Baden-Baden richten deshalb einen Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an diesem Tag der Bedeutung von Meinungsfreiheit bewusst zu werden.
Leider werde immer häufiger beobachtet, dass dieses in der Verfassung garantierte Recht als Deckmäntelchen für Hass, Hetze und Beleidigungen dient – bei Demonstrationen ebenso wie in vielen digitalen Plattformen. Hiergegen müsse sich jeder und jede einzelne ausdrücklich zu Wehr setzen. Besorgniserregend sei auch die steigende Flut von Desinformationen im Internet. Deshalb fordert der Presseclub die politisch Verantwortlichen dazu auf, das Fach Medienkompetenz im Schulunterricht noch stärker zu verankern. Schon Kinder müssten lernen, zwischen seriösen und zwielichtigen Nachrichtenquellen zu unterscheiden.
Die beiden Presseclubs weisen weiter darauf hin, dass die Bundesrepublik sich – vor allem wegen der Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten bei Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen – um zwei Plätze auf der internationalen Rangliste zur Pressefreiheit (Quelle: Reporter ohne Grenzen) verschlechtert habe und aktuell auf Platz 13 von 180 Staaten liege – weit hinter den skandinavischen Staaten und hinter Costa Rica oder den Niederlanden. Die Zahl tätlicher Angriffe auf Journalisten habe sich von 16 Fällen im Jahr 2017 auf 83 im Jahr 2021 mehr als verfünffacht. Die meisten inhaftierten Journalisten gebe es zur Zeit in China und der Türkei. (Karin Triesch)
Am 28. April 2022 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Presseclubs statt. Das Protokoll hierzu finden Sie hier.
Rupert Hustede ausgezeichnet!
Zum ersten Mal in seiner mehr als 70jährigen Vereinsgeschichte als Branchenverband hat der Presseclub Karlsruhe e.V. einen Journalistenpreis ausgelobt. Als Preisträger der ersten Stunde wurde Rupert Hustede, Vollblutjournalist und langjähriger BNN-Redakteur, bei einer Feierstunde im Sandkorntheater ausgezeichnet. Urkunde und Preisgeld überreichten Irmgard Duttenhofer und Markus Schneider vom Vereinsvorstand.
„Der Preisträger hat komplexe regionale Schwerpunktthemen über viele Jahre hinweg kompetent aufgearbeitet, umfassend recherchiert, illustriert und die Ergebnisse in unzähligen Text- und Fotobeiträgen leserfreundlich vermittelt. Besonders das zukunftsorientierte Thema „U-Strab“ hat er von Anfang an für die Lokalberichterstattung sachlich und fair hinterfragt und seine Rechercheergebnisse tagesaktuell und engagiert in Print und Online veröffentlicht“, wurde Rupert Hustede in einer Urkunde bescheinigt.
In seiner Laudatio zeichnete KASIG-Pressesprecher Achim Winkel die Themenschwerpunkte und den Werdegang des Preisträgers nach. Er bezeichnete den stillen und besonnenen Kollegen als journalistisches Ideal eines engagierten Redakteurs, Autors, Reporters. „Das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz zum Rechercheobjekt zu wahren ist eine der hohen Künste der Berichterstattung. Rupert Hustede beherrschte dies“, so der Laudator.
Dass er nicht nur ein guter Journalist, sondern auch ein witziger und pointiert argumentierender Redner ist, bewies Rupert Hustede bei seiner eigenen Dankesrede.
Der Journalistenpreis wird im Vereinsprogramm fest installiert werden, informierte Markus Schneider. Nach dieser gelungenen Premiere darf man sich schon jetzt auf eine Fortsetzung freuen.
Fotos: Peter Sandbiller, Susanne Winkel-Schiller, Fritz Bachholz
Am 09. September 2021 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Presseclubs statt. Das Protokoll hierzu finden Sie hier.
Am 16. Juli 2020 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Presseclubs statt, Corona bedingt natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen. Das Protokoll hierzu finden Sie hier.
Die Mitglieder des Presseclubs Karlsruhe sind nicht nur kompetente Journalisten, Redakteure und Pressesprecher, sondern auch anderweitig begabte und vielseitig engagierte Menschen. Zum Beispiel das Club- und Beiratsmitglied Rüdiger Homberg. Der Freie Journalist macht auch als Stadtführer in Karlsruhe eine gute Figur. Dennoch schlüpfte er, als er sich mit den Clubkolleginnen und -kollegen auf den Weg durch die Fächerstadt machte, zusätzlich in die Rolle des bruddeligen Briganden und des berühmten Karlsruher Baumeisters Friedrich Weinbrenner. Anhand steinerner Zeitzeugen und besonderer Anekdoten, führte er auf kurzweilige Weise die Stadt- und Kulturgeschichte, die kommunale und politische Lage der Stadt vor Augen, die wenige Tage zuvor ihren 305. Geburtstag feiern konnte.
Für ein weiteres Highlight während der Tour sorgte Dirk Keller, Pfarrer der Evangelischen Stadtkirche. Er begleitete die Gruppe in die Krypta der von Weinbrenner entworfenen Kathedralkirche am Marktplatz, zu Weinbrenners Steinsarg und den in Beton gegossenen Fragmenten des Engels auf dem Kirchendach, die Weinbrenners Sarkophag einrahmen.
Es war eine außergewöhnliche Stadtführung. Das bestätigten am Ende Presseclubvorsitzende Irmgard Duttenhofer und alle Clubmitglieder, die sich fußläufig auf den Weg durch die Karlsruher Innenstadt gemacht haben.